Pou-Brüder und Micher Quito eröffnen neue Route in den Anden: Pisco Sour (640m, 85° M6)

Iker und Eneko Pou haben zusammen mit dem Peruaner Micher Quito am 5780 Meter hohen Pisco in der Cordillera Blanca im Alpinstil eine neue Route eröffnet: Pisco Sour (640m, 85° M6). Die direkte und komplexe Route dürfte zu den schwierigsten an diesem schneebedeckten Gipfel zählen.

Die Pou-Brüder und Micher Quito sind eine eingespielte Seilschaft, die in den nördlichen Anden Perus schön öfters bemerkenswerte Erstbegehungen realisiert hat. Jetzt ist es dem Trio gelungen, am Pisco (5780 Meter) eine neue schwierige Route zu eröffnen: Pisco Sour (640m, 85° M6).

In einem durchgehenden 20-stündigen Push kletterten sie vom Refugio Perú auf 4680 Meter Höhe aus bis auf den 1100 Meter höher gelegenen Gipfel.

Zerklüfteter Gletscher, Stürze und anspruchsvolle Kletterei

Eneko Pou erinnert sich: «Wir begannen den eigentlichen Aufstieg um 7:50 Uhr nach einem langen Anstieg über einen grossen, stark zerklüfteten und gefährlichen Gletscher. Wir erreichten den Gipfelgrat und somit das Ende der Schwierigkeiten erst um 18:30 Uhr.»

Pisco Sour bietet über 600 Meter schwierige Eis- und Mixedkletterei. Bild: Gebrüder Pou
Pisco Sour bietet über 600 Meter schwierige Eis- und Mixedkletterei. Bild: Gebrüder Pou

«Um 19:30 Uhr, als es bereits völlig dunkel war, erreichten wir endlich den Hauptgipfel des Pisco – zum zweiten Mal in einer Woche, nachdem wir ihn einige Tage zuvor über die Normalroute zur Akklimatisierung bestiegen hatten. Dazwischen lagen 12 Seillängen und 640 Meter sehr anspruchsvolle Eis- und Mixedkletterei, die uns an unsere Grenzen brachte.»

In einem der schwierigen Abschnitte stürzten sowohl Micher als auch ich. Glücklicherweise ohne ernsthafte Folgen, obwohl Micher immer noch merklich hinkt.

Eneko Pou

Zen Bivy Ultralight Bed
Ultraleichtes und komfortables Schlafsystem

Ultralight Bed Red

Extreme Leichtigkeit und top Schlafkomfort müssen kein Widerspruch sein. Das Ultralight System von Zen Bivy besteht aus drei Teilen: Quilt, Sheet und einer Matratze. Es eignet sich ideal für Bergsteiger und Bergsportler, die Wert auf ein möglichst leichtes Gepäck legen. Der Quilt enthält erstklassige 900er ExpeDRY™ Gänsedaune in einem federleichten 10D Pertex® Quantum Bezug.

Schnelle und leichte Begehung im Alpinstil

Iker Pou beschreibt den schwierigen Aufstieg wie folgt:

«Wir dachten, es würde viel einfacher werden, als es letztlich war. Aber das wenige Eis, das wir fanden, in Kombination mit lockerem Schnee und der Grösse der Wand – 640 Meter Kletterei – bedeutete, dass wir nur langsam vorankamen.»

Im oberen Teil gerieten wir in ein Labyrinth aus riesigen Seracs, das schier endlos schien.

Iker Pou

«Als es in der letzten Seillänge dunkel wurde, gab es einen Moment, in dem ich dachte, wir müssten im Freien biwakieren. Wir hatten jedoch weder Schlafsäcke noch Isomatten dabei, oder einen Kocher, um Schnee zu schmelzen.»

Ihre neue Route Pisco Sour eröffnete das Trio in einem 20-stündigen durchgehenden Push. Bild: Gebrüder Pou
Ihre neue Route Pisco Sour eröffnete das Trio in einem 20-stündigen durchgehenden Push. Bild: Gebrüder Pou

«Unser Plan war, leicht zu gehen, um die Kletterei an einem Tag zu schaffen, aber mit der einbrechenden Nacht schienen sich unsere Pläne zu ändern. Zum Glück erreichte Eneko kurz darauf den Gipfelgrat und kam aus der Vertikalen heraus. Wir schrien vor Freude, genauso wie 1100 Meter tiefer im Refugio, wo man unseren Aufstieg über Funk mitverfolgte.»

Aufstieg ins Unbekannte: Die Gebrüder Pou und Micher Quito bei der Erstbegehung von Pisco Sour. Bild: Gebrüder Pou
Aufstieg ins Unbekannte: Die Gebrüder Pou und Micher Quito bei der Erstbegehung von Pisco Sour. Bild: Gebrüder Pou

Rettung steckt noch in den Knochen

Obwohl es heißt, dass der Pisco eine der besten Aussichten in der gesamten Gebirgskette bietet, war es um 19:30 Uhr zu dunkel, um etwas zu sehen. Vom Gipfel aus stieg das Trio erschöpft, hungrig und durstig zum Refugio ab, darauf erpicht, den Fängen des Berges zu entkommen.

«Eigentlich sollte es ein relativ leichter Aufstieg werden, um unseren Akklimatisierungs-Prozess zu beenden. Jetzt haben wir – fast unbeabsichtigt – eine unserer besten Besteigungen in dieser Gebirgskette erreicht», so die Pou-Brüder.

Der stark zerklüftete und gefährliche Gletscher im unteren Teil der Route. Bild: Gebrüder Pou
Der stark zerklüftete und gefährliche Gletscher im unteren Teil der Route. Bild: Gebrüder Pou

«Wir können euch versichern, dass es nicht einfach war, denn neben all den technischen Aspekten, die wir beschrieben haben, mussten wir gegen unsere eigenen Gedanken kämpfen. Und diese erwiesen sich als unser schlimmster Feind.»

Vor wenigen Tagen retteten wir den leblosen Körper unseres italienischen Begleiters Tomas Franchini vom Cashan auf 5686 Metern. Wir riskierten unser eigenes Leben, um ihn zu seinen Lieben zurückzubringen.

Gebrüder Pou

«Mit allem, was wir dort durchgemacht haben, waren wir emotional nicht in Bestform. Aber wir haben es geschafft, das zu überwinden, und das ist das Wichtige.»

Routenverlauf von Pisco Sour (640m, 85°, M6). Bild: Gebrüder Pou
Routenverlauf von Pisco Sour (640m, 85°, M6). Bild: Gebrüder Pou

Die Expedition der Pou-Brüder in den peruanischen Anden ist noch nicht vorbei. Man darf also gespannt sein, welches Abenteuer sie als nächstes verkünden werden.

Das könnte dich interessieren

Gefällt dir unser Klettermagazin? Bei der Lancierung des Klettermagazins Lacrux haben wir entschieden, keine Bezahlschranke (Paywall) einzuführen, denn wir möchten möglichst viele Gleichgesinnte mit News aus der Kletterszene versorgen.

Um zukünftig unabhängiger von Werbeeinnahmen zu sein und um dir noch mehr und noch bessere Inhalte zu liefern, brauchen wir deine Unterstützung.

Darum: Hilf mit und unterstütze unser Magazin mit einem kleinen Beitrag. Natürlich profitierst du mehrfach. Wie? Das erfährst du hier.

+++

Credits: Titelbild Gebrüder Pou

Aktuell

00:18:42

Scheitern, um voran zu kommen | Project Breakthrough

Project Breakthrough: Was bedeutet ein Plateau für den erfolgsgewohnten Kletterer Alex Rohr, der sich primär über die Leistung definiert?

Besser essen am Fels und auf Skitour

Fürs Alltagsabenteuer: Lyofood ist mit seinen gefriergetrockneten Mahlzeiten längst nicht mehr nur Expeditionsteilnehmern vorbehalten.

IFSC Boulder und Lead Worldcup Innsbruck: Livestream & Info

Vom 26. bis 30. Juni 2024 treffen sich die...

Wer sich die letzten Olympia-Tickets gesichert hat

Obwohl das Finale der Olympic Qualifier Series in Budapest...

Newsletter

Abonniere jetzt unseren Newsletter und bleibe immer auf dem laufenden.

00:18:42

Scheitern, um voran zu kommen | Project Breakthrough

Project Breakthrough: Was bedeutet ein Plateau für den erfolgsgewohnten Kletterer Alex Rohr, der sich primär über die Leistung definiert?

Besser essen am Fels und auf Skitour

Fürs Alltagsabenteuer: Lyofood ist mit seinen gefriergetrockneten Mahlzeiten längst nicht mehr nur Expeditionsteilnehmern vorbehalten.

IFSC Boulder und Lead Worldcup Innsbruck: Livestream & Info

Vom 26. bis 30. Juni 2024 treffen sich die weltbesten Kletterinnen und Kletterer in Innsbruck zum IFSC Boulder und Lead Weltcup. Wir haben für...